Qualität im Unternehmen zu gewährleisten heißt:
• die Verpflichtung zur Qualitätsarbeit und die Wahrnehmung der Verantwortung der Leitungskräfte
• die Ermittlung und Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
• die Ermittlung und Umsetzung der Kundenanforderungen
• die Festlegung und Umsetzung von Unternehmenszielen
• die Beteiligung der Mitarbeiter an Entscheidungen und Entwicklungen (Wollen, Können und Dürfen)
• gute Arbeit bzw. Leistung würdigen
• das Bestreben, sich ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern, aus Fehler lernen
Festlegung der Qualitätskriterien
Gesetzliche Vorgaben Unternehmensziele (Gesetze, berufsgenossenschaftliche Regeln)
Qualitätskriterien
Kundenerwartung Markt / Wettbewerb Die Grundlagen der Qualitätskriterien für ambulante Pflegeeinrichtungen
werden definiert in Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien:
• Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
• Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für Pflegeberufe
• soziale Pflegeversicherung (§ 80 ) SGB XI
• Pflege-Qualitätssicherungsgesetz (PQsG)
• gesetzliche Krankenversicherung SGB V (Bundesrahmenempfehlung und Verträge nach § 132 a SGB V)
• Gesetze zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (siehe Anhang)
• Infektionsschutzgesetz
In die Definition der Unternehmensziele gehen spezifische Ansprüche und das Selbstverständnis eines jeden Unternehmens ein wie fachliche Leitziele, Gründungsidee, Unternehmens philosophie Die
spezifischen Ansprüche an die Qualität der Leistungen werden stark durch die Kundenerwartung mitbestimmt. Realistische Vorstellungen, Bedürfnisse und Erwartungen, wie ein gutes Preis
LeistungsVerhältnis, fachliche und freundliche Versorgung sowie zeitliche Flexibilität der Pflegekräfte sind für die Definition der Qualitätskriterien und deren Umsetzung sehr
wichtig.
Beispiele für Kundenerwartungen
• Zuverlässigkeit
• Bereitschaft und Schnelligkeit!
• Fachkompetenz
• Einfühlungsvermögen
• Erscheinungsbild des Unternehmens und der Pflegekräfte
Informieren Sie sich im Vorfeld Ihrer Gründung über die Kundenanforderungen und berücksichtigen Sie dies in Ihrem Gründungskonzept.